- Created by ANI, last modified on Nov 19, 2020
Zum Anzeigen der Release Notes klicken Sie bitte auf die entsprechenden Links, welche dann die Release Notes einblenden.
Möchten Sie die gesamte Übersicht der Release Notes angezeigt bekommen, können Sie die "Drucken"-Funktion dieser Seite nutzen. In der Druckversion werden diese Release Notes automatisch aufgeklappt.
Ticket | Kategorie | Dialog | Versionshinweis | BRG |
---|---|---|---|---|
89649 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | GewSt 1A | Situation: Bei einer Personengesellschaft wurde die Zeile 87.1 (Korrekturbetrag zum Gewerbeertrag) in der GewSt 1 A berechnet, obwohl diese Zeile ausschließlich für Organgesellschaften bzw. Zwischenorganträgern relevant ist, deren Organträger eine Personengesellschaft ist. Der berechnete Wert in der Zeile 87.1 GewSt 1 A hatte jedoch keine Auswirkung auf die weitere Ermittlung des Gewerbeertrags. Lösung: Mit der Berechnungsgrundlage 1300916 wurde sichergestellt, dass die Zeile 87. 1 GewSt 1 A ausschließlich bei Organgesellschaften und Zwischenorganträgern berechnet wird, deren Organträger eine Personengesellschaft ist. | 1300916 |
89831 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | GewSt 1A | Situation: Bei Personengesellschaften wird der Wert in der Zeile 41.1 GewSt 1 A (Zinsaufwendungen des laufenden Wirtschaftsjahres) nicht gespeichert, sofern im Einkünftedialog eine disquotale Verteilung der Einkünfte vorgenommen wird. Lösung: Mit der Berechnungsgrundlage 1300924 wurde dieser Umstand behoben. Die Eingabe in der Zeile 41.1 GewSt 1 A wird nun gespeichert und anschließend ordnungsgemäß im Einkünftedialog (Zeile 32.1.1.1) verarbeitet. | 1300924 |
89685 | Einzelgesellschaft | Andere | Situation: Anlage OG: Bei der Eingabe von nicht gerundeten Werten wird ein arithmetischer Fehler angezeigt. Basisdaten: Beim Anlegen einer Betriebsstätte wird fälschlicherweise die Hinweismeldung "Wollen Sie die Daten verwerfen?" angezeigt. Lösung: Anlage OG: Die Eingabe eines nicht gerundeten Wertes führt nicht länger zu einer Fehlermeldung. Basisdaten: Das Anlegen einer Betriebsstätte verursacht keine Hinweismeldung mehr. | |
89005 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | BMG Transfer | Situation: Steuerformular 2019: Wird auf Ebene einer Personengesellschaft ein Snapshot für die übergeordnete Einheit als relevant markiert, so wird auf Ebene des Mitunternehmers im BMG-Transfer in der Zeile 12 nicht die korrekte beziehungsweise keine Steuernummer angezeigt. Lösung: Sofern auf Ebene der Personengesellschaft für die übergeordnete Einheit ein Snapshot verwendet wird, wird in der Zeile 12 im BMG-Transfer die Steuernummer dieser Personengesellschaft aus dem Snapshot angezeigt werden. | |
72578 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | GewSt-Zerlegung | Situation: Jedes Jahr ändern sich einige Hebesätze in deutschen Gemeinden. Lösung: In der Zerlegung werden die aktuellsten Gewerbesteuer-Hebesätze für das Jahr 2020 angezeigt. Hebesätze, die für das Jahr 2020 durch die Gemeinden angepasst wurden, sind mit dem "gültig-seit"-Datum "2020-01-01" gekennzeichnet. Gemeinden, die nicht mehr in alter Form existieren, stehen weiterhin mit den Hebesätzen aus früheren Jahren zur Verfügung. | |
73875 | Einzelgesellschaft / Latente Steuern | Bilanzvergleich / Bilanzposition | Situation: In den Bilanzpositionen wird der Speichern-Button auch dann angezeigt, wenn der Nutzer sich im Lese-Modus befindet. Lösung: Der Speichern-Button wird im Lese-Modus nicht mehr angezeigt. |
Ticket | Kategorie | Dialog | Versionshinweis | BRG |
---|---|---|---|---|
83416 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | GewSt 1A | Situation: Die Berechnung der Korrektur nach § 7 Satz 4 GewStG ist nicht vollständig automatisiert. Lösung: Die Berechnung der Korrektur nach § 7 Satz 4 GewStG automatisiert. Für diesen Zweck werden die entsprechenden Sachverhalte i. S. d. § 8b KStG berücksichtigt sowie die Beteiligungsstruktur (Eingabe über die Basisdaten) zur Berechnung herangezogen. Eine manuelle Erfassung bzw. Korrektur ist über die Zeile 34.6 GewSt 1 A möglich. | 1300914 |
89861 | Einzelgesellschaft | Status | Situation: Der Meilenstein für Tatsächliche Steuern kann durch Klick auf den Meilenstein geschlossen werden, ohne dass die Berechnung zuvor als plausibel gekennzeichnet war. Lösung: Erst wenn der Meilenstein Tatsächliche Steuern den Status "plausibel" erreicht hat, kann er durch Klick darauf auf "erledigt" gesetzt werden. |
Ticket | Kategorie | Dialog | Versionshinweis | BRG |
---|---|---|---|---|
86059 | Sicherheit | Toolbox | Situation: Die Toolbox-Einstellungen in den Stammdaten können geändert werden, obwohl nur Leseberechtigungen vorhanden sind (Master Data: Toolbox - Read). Lösung: Die Toolbox-Einstellungen in den Stammdaten können nur geändert werden, wenn Schreibberechtigungen vorhanden sind. | |
88889 | Einzelgesellschaft | Andere | Situation: Die Währungsumrechnung wird bei der Bewegungsdatenkopie wegen unterschiedlicher Umrechnungskurse auch dann ausgeführt, wenn die Währung dieselbe ist. Dies ist falsch. Lösung: Die Währungsumrechnung wird nur dann ausgeführt, wenn sich sowohl die Währungen als auch die Umrechnungskurse unterscheiden. | |
89050 | ERiC-Versand/ -Mapping | Andere | Situation: Bei bestimmten Konstellationen entstehen in Elster-Versand der Körperschaftsteuer ab VZ 2019 und beim Versand von Detailinformationen Lücken (z. B. beim Versand von Anlage Z Zeile 4). In dieser Konstellation bleibt ein leeres Element in der versendeten XML-Datei zurück (im Beispiel: <Einzel/>). Beim Testversand ist die entsprechende XML-Datei dann nicht plausibel und kann nicht erfolgreich versendet werden. Lösung: Leere Elemente in den Nutzdaten der XML-Datei werden vor dem Versand entfernt, sodass die XML-Datei beim Testversand plausibel ist. | |
72343 | Sicherheit | Rollen | Situation: Im (Teil-)Konzern-Bereich im Dialog Validierung kann gespeichert werden, obwohl nur Leseberechtigungen vorhanden sind (Transaction Data (Group) - Read). Lösung: Im (Teil-)Konzern-Bereich im Dialog Validierung kann gespeichert werden, sofernLese- und Schreibberechtigungen vorhanden sind (Transaction Data (Group) - Read und Edit). | |
84087 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | BMG Transfer | Situation: Ausländische Gesellschaften, die in Deutschland beschränkt steuerpflichtig sind, können auch an inländischen Personengesellschaften beteiligt sein. Das Ergebnis der Personengesellschaften muss über den BMG-Transfer an die ausländische Gesellschaft weitergegeben werden. Dies geschieht aktuell nicht. Lösung: Der BMG-Transfer wird auch bei ausländischen Gesellschaften eingeblendet, sofern diese beschränkt steuerpflichtig sind (Aktivierung über Stammdaten). | 1300910 |
78471 | Einzelgesellschaft | Steuerplanung | Situation: In der Steuerplanung einer ausländischen Gesellschaft tritt folgendes Verhalten auf. Wird in der Zeile 16 "Nutzung von Verlustvorträgen" einen größerer Wert als in Zeile 14 "Zu versteuerndes Einkommen für die Gesellschaftssteuer" eingegeben, führt dies zu einer fehlerhaften Verlustnutzung in Zeile 29 "Körperschaftsteuerlicher Verlust bzw. Verlustnutzung des laufenden Jahres". Lösung: Für die Zeile 16 gibt es nun einen Vorschlagswert. Dieser ermittelt sich aus dem Minimum von Zeile 31 und (Zeile 14 + Zeile 15), wobei der Vorschlagswert nicht negativ werden kann. Wird in Zeile 17 ein negatives Einkommen ermittelt, weil bspw. nicht der Vorschlagswert aus Zeile 16 übernommen wurde, wird dem Anwender eine Warnmeldung angezeigt, die auf diesen Umstand hinweist. | 1300911 |
88599 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Feststellung | Situation: Die Zeilen Anlage FE AUS 1 GEW 3 und Anlage FE AUS 2 VUV 16 werden automatisch mit dem jeweiligen Staat befüllt. Dies geschieht aber nicht, wenn eine Auswahl in den Zeilen 5 oder 6 oder 7 (AUS 1) bzw. 17.2 (AUS 2) vorgenommen wurde. Dies soll aber auch geschehen, wenn eine Auswahl in Zeile 9 (AUS 1) bzw. den Zeilen 17.1 bis 19.2 (AUS 2) getroffen wurde. Lösung: Die Automatisierung der Zeile 3 Anlage FE AUS 1 GEW und der Zeile 16 Anlage FE AUS 2 VUV wurde um die entsprechenden Zeilen erweitert. | 1300912 |
88918 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | GewSt 1A | Situation: Im VZ 2018 und VZ 2019 wird die Zeile 74a der GewSt 1 A bei Körperschaften nicht mehr berechnet, so dass keine automatische Kürzung der geleisteten Zuwendungen nach § 9 Nr. 5 GewStG vorgenommen wird. Dies führt im Ergebnis zu einem falschen Gewerbeertrag. Lösung: Die Berechnung der Zeile 74a GewSt 1 A bei Körperschaften wurde korrigiert. Der Kürzungsbetrag i. S. d. § 9 Nr. 5 GewStG wird nun automatisch bei der Ermittlung des Gewerbeertrages berücksichtigt. | 1300913 |
Ticket | Kategorie | Dialog | Versionshinweis | BRG |
---|---|---|---|---|
87969 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | (Spezial-) Investmenterträge | Situation: Bei Oracle-Datenbanken kommt es zu einer Fehlermeldung, wenn ein (Spezial-) Investmentertrag angelegt wird und in dem Feld "Art des Sachverhalts" oder "Art des Fonds" keine Auswahl vorgenommen wird. Lösung: Die Felder können auch bei Oracle-Datenbanken mit dem Wert "(N/A)" versehen werden. | |
88205 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Anlage GK | Situation: Bei der Übernahme der Ergebnisse aus Personengesellschaften aus dem Dialog BMG-Transfer in die Anlage GK (Zeile 14) wurde fälschlicherweise die Zeile 13 'Im Jahresüberschuss/-fehlbetrag laut Handels- oder Steuerbilanz nach Anpassungen (laut Zeilen 11 bis 12 Anlage GK) enthaltener Gewinn/Verlust aus der Beteiligung an Personengesellschaften' berücksichtigt. Dies führte dazu, dass der Wert aus der Zeile 13 in der Anlage GK im Ergebnis doppelt gekürzt wurde. Lösung: Mit der Berechnungsgrundlage 1300908 wurde die Berechnung der Zeile 14 Anlage GK korrigiert und die richtige Übernahme der Ergebnisse aus Personengesellschaft aus dem Dialog "BMG-Transfer" sichergestellt. | 1300908 |
Ticket | Kategorie | Dialog | Versionshinweis | BRG |
---|---|---|---|---|
84220 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Ausland) | Beteiligungsabzug (CH) | Situation: Die Formel für die Zeile 83, Reingewinn (CH) subtrahierte u.a. den Wert aus Zeile 82.3 und die Zeile 11 des Beteiligungsabzug (CH) übernahm den Wert vom Reingewinn (CH) Zeile 82.3. Lösung: Die Zeile 83, Reingewinn (CH) berechnet sich aus den Zeilen 79, minus Zeile 80, plus Zeile 82.2 und minus Zeile 82. Die Zeile 11, Beteiligungsabzug (CH) speist sich nun aus der Zeile 3, Bundessteuer (CH). | 1300897 |
87105 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Einkünfte | Situation: Werden Einkünfte disquotal verteilt, so ist die Berechnung der Zeile 0.1 Einkünfte nicht passend (ab Formularset 2018) Lösung: Werden die Einkünfte disquotal verteilt, errechnet sich die Zeile 0.1 Einkünfte (Spalte des Mitunternehmers) aus der Zeile 0.0.1 abzüglich Zeile 0.0.2 | 1300898 |
87218 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Tatsächliche Steuern | Situation: Die Eingaben in der Zeile 14.5 im Dialog Einkünfte werden nicht in den Dialog Tatsächliche Steuern übernommen und führen somit zu einer Differenz in der TRR. Dies betrifft Perioden, die mit dem Formularset 2017 arbeiten. Lösung: Die Zeile 14.5 im Dialog Einkünfte ist nun in den Dialog tatsächliche Steuern verknüpft und wird in der TRR korrekt als Überleitungsposition berücksichtigt. | 1300899 |
86518 | Einzelgesellschaft / Latente Steuern | TRR | Situation: Die Effekte aus den Zeilen "Latente Steuern auf Zugänge/Abgänge Verlustvorträge" im Dialog Sonstige werden bei einer ausländischen Gesellschaft nicht korrekt in der TRR verarbeitet. Der Wert der Zeile "Körperschaftsteuer" wird in der TRR doppelt angezeigt. Der Wert der Zeile "Gewerbesteuer" wird überhaupt nicht in der TRR ausgewiesen. Lösung: Die TRR-Zeile "Lokale Ertragsteuern (nur Ausland)" enthält nur die Sonstige-Zeile "Latente Steuern auf Zugänge/Abgänge Verlustvorträge (Gewerbesteuer)". | 1300901 |
85735 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | GewSt 1 A bzw. Tatsächliche Steuern (VZ 2017) | Situation: Bei der Gewerbesteuer wurde mit dem zweiten Corona-Steuerhilfegesetz der Freibetrag für die Hinzurechnungstatbestände des § 8 Nr. 1 GewStG von 100.000 EUR auf 200.000 EUR erhöht. Lösung: Mit der Aktivierung der Berechnungsgrundlage 1300902 wird ab dem Erhebungszeitraum 2020 bei der Ermittlung der Gewerbesteuer der Freibetrag für die Hinzurechnungstatbestände des § 8 Nr. 1 GewStG in Höhe von 200.000 EUR berücksichtigt. Der neue Freibetrag findet in Perioden mit einem Formularset >= 2017 und einem Ultimo neuer als 31.12.2019 Anwendung. Somit ist sichergestellt, dass im Jahresabschluss 2020 mit dem Formularset 2017 gearbeitet werden kann. | 1300902 |
87090 | Einzelgesellschaft | GewSt 1A | Situation: Bei der Bewegungsdatenkopie werden die in VZ 2018 manuell eingegebenen Werte in die Zeilen übernommen, die im VZ 2019 nunmehr geschlossen sind. Die Werte können anschließend in VZ 2019 nicht mehr gelöscht werden. Dies ist bei den Zeilen 62.1, 62.2 und 85 in der GewSt 1 A aufgefallen. Lösung: Die Datenbereinigung wurden bei den betroffenen Zeilen in VZ 2019 ergänzt, so dass keine Werte mehr in den geschlossenen Zeilen stehen. | 1300903 |
87121 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Einkünfte | Situation: Bei einer Personengesellschaft, die gleichzeitig auch Organträger ist, wurde der Gewerbeertrag der Organgesellschaft(en) im Einkünftedialog nicht richtig berücksichtigt. Dies führte dazu, dass der Gewerbeertrag laut Vordruck GewSt 1 A mit dem im Einkünftedialog ermittelten Gewerbeertrag nicht übereinstimmte. Lösung: Mit der Berechnungsgrundlage 1300904 wird im Einkünftedialog für die richtige Abbildung des Gewerbeertrags der Organgesellschaft(en) ein neuer Zeilenblock (Zeile 34 ff.) eingefügt. Die Änderung wurde für die Veranlagungszeiträume 2018 und 2019 vorgenommen. | 1300904 |
87546 | ERiC-Versand/ -Mapping | Transfer zum OT | Situation: Sofern eine OG / ZOT ausschließlich Sachverhalte i. S. d. Spezial-Investmentdialogs hat, werden die Korrekturposten im Dialog Transfer zum OT Zeile 50.1 und 51.1 korrekt berechnet. Die Zeile 52.1 wird nicht berechnet und ist NIL. Da die Korrekturposten beim OT / ZOT immer gemeinsam zu übermitteln sind, führt dies zu Validierungsfehlern beim ERIC-Versand Lösung: Wenn eine der drei Zeilen 50.1, 51.1 oder 52.1 berechnet ist, also ungleich NIL, werden die anderen Zeilen mindestens mit 0 zu berechnet. | 1300905 |
87544 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Anlage BEG | Situation: Streubesitzdividenden, die sowohl körperschaftsteuerpflichtig als auch gewerbesteuerpflichtig sind, werden in der Anlage BEG nicht korrekt verarbeitet. Dies führt zu Validierungsfehlern bei der Übermittlung der Gewerbesteuererklärung, da die Zeile 12 der Anlage BEG nicht mit 0 übermittelt wird. Lösung: Mit der Berechnungsgrundlage 1300906 werden die Streubesitzdevidenden in der Anlage BEG ordnungsgemäß verarbeitet. Auch die Gewerbesteuererklärung kann für diesen Fall valide übermittelt werden. | 1300906 |
86565 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Einkünfte | Situation: In Veranlagungszeiträume 2018 sowie 2019 funktionierte die Automatisierung zwischen dem Einkünftedialog und dem Vordruck GewSt 1 A bei einigen Zeilen (wie z. B. Zeilen 32.8, 33.2 und 33.5) nicht korrekt. Lösung: Mit der Berechnungsgrundlage 1300907 wurde dieser Umstand für die betroffenen Zeilen im Einkünftedialog (wie z. B. 32.8, 33.2 und 33.5) korrigiert. | 1300907 |
70554 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Tatsächliche Steuern | Situation: Die Anlage einer Periode über den Wizard mit Bewegungsdatenkopie kann zu einer Verdopplung der Sachverhalte i. S. d. § 8b KStG im Dialog tatsächliche Steuern führen. Lösung: Die Bewegungsdatenkopie im Zusammenspiel mit der Anlage einer Periode über den Wizard wurde verbessert. Die Sachverhalte werden bei der Berechnung des Dialogs Tatsächliche Steuern nicht verdoppelt. | |
86519 | Schnittstellen | Import / Export | Situation: Bei Problemen im Aufbau einer RFC-Verbindung zu einem SAP-System werden stets drei Versuche hintereinander gestartet. Wenn die Verbindung wegen eines falschen Passworts in der Verbindungskonfiguration im GTC nicht zustande kam, kann das dazu führen, dass der SAP-Account gesperrt wird. Lösung: Pro Import wird nur ein Versuch unternommen, die Verbindung zum SAP-System aufzubauen. | |
87082 | Einzelgesellschaft | GewSt-Zerlegung | Situation: In der GewSt-Zerlegung einer Personengesellschaft ist der fiktive Mitunternehmerlohn unabhängig vom Zerlegungsmaßstab zu übermitteln. Des Weiteren ist bei den Betriebsstätten, auf die kein fiktiver Mitunternehmerlohn entfällt, dieses Feld mit 0 zu übermitteln. Dies konnte bisher ausschließlich über die Schnellerfassung vorgenommen werden. Der Mitunternehmerlohn wird automatisch mit 0 übermittelt, sofern kein Mitunternehmerlohn eingegeben wurde. Die Angabe zum Mitunternehmerlohn ist jetzt unabhängig vom Zerlegungsmaßstab bei Personengesellschaften editierbar. | |
80489 | Einzelgesellschaft / Latente Steuern | Bilanzvergleich | Situation: Wenn eine Bewegungsdatenkopie des Bilanzvergleichs durchgeführt wird, bei der nur die Checkbox bei "HB/StB-Abweichung" aktiviert ist, werden alle Werte in den Differenzspalten des Tabs "IFRS - HGB" auf 0 gesetzt. Lösung: Wenn nur die Checkbox bei "HB/StB-Abweichung" aktiviert ist, werden bleiben die Werte in den Differenzspalten des Tabs "IFRS - HGB" erhalten. | |
86725 | Reports | Steuer Reports | Situation: Der Report "Details zum Report LS" zeigte nur maximal 79 Bilanzpositionen an. Lösung: Es werden nun alle Bilanzpositionen angezeigt. | |
87803 | Stammdaten | Bilanz Gesellschaft | Situation: Bei lokalen Bilanzen kommt es zu einem Kompilierfehler, der die Anzeige des Dialogs Bilanz Gesellschaft verhindert. Des Weiteren gab es einige Layout-Fehler in den Überschriften des Dialogs. Lösung: Der Kompilierfehler wurde behoben und das Layout überarbeitet. | |
82707 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Anlage OG | Situation: Bei der Bewegungsdatenkopie aus einer Periode mit dem VZ 2018 in eine Periode mit dem VZ 2019 werden die Eingaben in der Anlage OG zur Zinsschranke (Zeile 27 bis 30 Anlage OG) bereinigt. Lösung: Die Daten zur Zinsschranke werden bei der Bewegungsdatenkopie nicht mehr bereinigt. Für diesen Zwecke wird die Anlage Zinsschranke automatisch in der Zielperiode bei der entsprechenden Gesellschaft aktiviert. | |
87569 | Benutzbarkeit | Andere | Korrektur englischer Übersetzungen |
Ticket | Kategorie | Dialog | Versionshinweis | BRG |
---|---|---|---|---|
85254 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | GewSt 1A | Situation: Steuerformular 2019: Die Zeile 74a GewSt 1 A wird falsch berechnet, sofern in der Zeile 1 Dialog Zuwendungen kein Eintrag vorgenommen wurde, sondern nur in der Zeile 2. In diesem Fall wird auch kein Tooltipp in der Zeile angezeigt. Lösung: In diesem Fall sollte die Zeile 74a GewSt 1 A NIL sein. Dies gilt auch für die Zeile 57 GewSt 1 A. | 1300889 |
83882 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | GewSt 1A | Situation: Ist eine Personengesellschaft an einer Organträger-Personengesellschaft beteiligt, so wird bei dieser in der GewSt 1 A die Zeile 33.2 falsch ermittelt, da das zuzurechnende Einkommen der Organgesellschaften (insb. bei mehrstufigen Personengesellschaften) im Ergebnis doppelt berücksichtigt wird. Dies führt dazu, dass der Gewerbeertrag falsch ermittelt wird. Lösung: Das zuzurechnende Einkommen der Organgesellschaften wird im Ergebnis nur noch einmal berücksichtigt. | 1300890 |
84038 | ERiC-Versand/ -Mapping | BMG Transfer | Situation: Wird bei einer Personengesellschaft die Einstellung geändert, ob diese vermögensverwaltend ist oder nicht, bleiben Daten im BMG Transfer des Mitunternehmers stehen. Dies führt unter anderem zu Validierungsfehlern beim Elster-Versand Lösung: Wird bei einer Personengesellschaft die Einstellung geändert, ob diese vermögensverwaltend ist oder nicht, werden die nicht mehr relevanten Daten im BMG Transfer des Mitunternehmers bereinigt. | 1300891 |
82551 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Transfer zum OT | Situation: Ab VZ 2019 wurde der Dialog "Transfer zum OT" aufgrund des "optimierten Bruttoverfahrens" überarbeitet. In den Zeilen 50 bis 53 werden Korrekturbeträge ermittelt, die für die Ermittlung des Organeinkommens relevant sind. Dabei sind auch entsprechende Korrekturbeträge aus Personengesellschaften zu berücksichtigen (insgesamt 3 Korrekturposten). Aktuell schlagen sich diese Korrekturposten in unterschiedlichen Zeilen im Dialog "Transfer zum OT" nieder. Dies soll jedoch einheitlich erfolgen. Lösung: Die Korrekturbeträge in den Zeilen 50 bis 53 des Dialogs "Transfer zum OT" werden einheitlich verarbeitet. Dafür wurden die Zeilen Anlage OG 30a und 30b jeweils in die Zeilen 50.3 und 51.3 übernommen und aus den Summenzeilen 50 und 51 entfernt. | 1300892 |
83572 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Zuwendungen | Situation: Der Spendenhöchstbetrag für die gewerbesteuerliche Kürzung nach § 9 Nr. 5 GewStG für Peronengesellschaften wurde fehlerhaft berechnet. Lösung: Mit der Berechnungsgrundlage 1300893 wurde die Berechnung des Spendenhöchstbetrags für die gewerbesteuerliche Kürzung nach § 9 Nr. 5 GewStG für Peronengesellschaften angepasst. Dabei wird nun ausschließlich auf die eigenen Gesamtumsätze und der im Kalenderjahr aufgewendeten Löhne und Gehälter abgestellt. | 1300893 |
80615 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Anlage BEG | Situation: Die Vorschlagswerte in der Anlage BEG bauen aufeinander auf. Dadurch ist es immer notwendig, den Dialog mehrere Male zu speichern, um die Berechnung korrekt durchzuführen. Lösung: Die Vorschlagwerte werden nun in feste Verknüpfungen umgestellt und die Eingabefelder geschlossen. Dadurch soll die Anlage BEG automatisiert berechnet werden und muss nicht mehrfach gespeichert werden. | 1300894 |
86755 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | GewSt 1A | Situation: Wird bei einer Standalone Gesellschaft oder bei einem Organträger ein § 8b Abs. 1 KStG angelegt, wird in die Zeile 63 GewSt 1 A automatisch eine 0,00 reingeschrieben und elektronisch übermittelt. Dies ist falsch und führt zu diversen Validierungsfehlern. Im Dialog Beteiligungsstruktur werden nicht zu füllende (ausgegraute) Beteiligungswerte nicht mehr als 0,00 gespeichert und somit nicht mehr falsch in die GewSt 1 A verknüpft. | 1300895 |
84223 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | BMG Transfer | Situation: Ohne die BRG 1300896 werden bei Kapitalgesellschaften, die Mitunternehmer einer Personengesellschaft sind, die Organträger ist, die entsprechenden Werte nicht in die Anlage OT der Kapitalgesellschaft übertragen. Lösung: Mit die BRG 1300896 werden bei Kapitalgesellschaften, die Mitunternehmer einer Personengesellschaft sind, die Organträger ist, die entsprechenden Werte in die Anlage OT der Kapitalgesellschaft übertragen. Bitte beachten Sie, dass die Anlage OT bei einer Kapitalgesellschaft, die nicht selbst Organträger / Zwischenorganträger ist, aktuell nicht elektronisch übermittelt werden kann. Der Fall befindet sich aktuell in der Abstimmung mit der Finanzverwaltung. | 1300896 |
85148 | Einzelgesellschaft | Einkünfte | Situation: Bei Anlage eines Kommentars werden die Werte nicht in die Summen-Spalte übernommen, obwohl das Feld "Daten übernehmen" angekreuzt wurde. Dies passiert bei Einkünfte-Zeilen, die mit der GewSt 1 A automatisiert sind. Lösung; Die Summe der Kommentare werden in die Einkünfte und die automatisierte GewSt 1 A Zeilen übernommen. Beim Löschen aller zugehörigen Kommentare wird der Wert ebenfalls in beiden Zeilen entfernt. | |
82762 | ERiC-Versand/ -Mapping | Feststellung | Situation: Die Zeilen 3.1 und 3.2 des Einkünfte Dialogs gehen positiv in den Vorschlagswert FE 1 Zeile 4 (VZ 2018, 2019) bzw. FE 1 Zeile 5 (VZ 2017) ein. Lösung: Die Zeilen 3.1 und 3.2 des Einkünfte Dialogs gehen negativ in den Vorschlagswert FE 1 Zeile 4 (VZ 2018, 2019) bzw. FE 1 Zeile 5 (VZ 2017) ein. | |
83996 | ERiC-Versand/ -Mapping | Anlage OG | Situation: Steuerformular 2017: In der Anlage OG wird nur die Hausnummer übernommen, jedoch nicht der Hausnummernzusatz und die Adressergänzung. Lösung: Steuerformular 2017: In der Anlage OG werden der Hausnummernzusatz und die Adressergänzung übernommen und per Elster versendet. | |
85546 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | MVB - IFRS | Situation: Die Excel- und Druckansichten im Dialog MVB - IFRS bzw. MVB - STB wurden nicht korrekt dargestellt. Die Überschriftenspalten sind verschoben. Lösung: Die Excel- und Druckansichten im Dialog MVB - IFRS bzw. MVB - STB werden korrekt dargestellt. Die Überschriften werden vollständig angezeigt. | |
82497 | Einzelgesellschaft | Steuerplanung | Situation: Aktuell ist es, bei aktiviertem Betriebsprüfungsmodul, nicht möglich den Meilenstein in Planungsperioden auf den Status "plausibel" zu setzen bzw. zu schließen. Lösung Der Meilstenstein lässt sich in Planungsperioden wieder auf den Status "plausibel" setzen bzw. schließen. | |
74681 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Anlage ÖHK | Die Anlage ÖHK ist für das Steuerformular 2019 vollständig verfügbar und kann mit Elster versandt werden. | |
74689 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Anlage ÖHG | Die Anlage ÖHG ist für das Steuerformular 2019 vollständig verfügbar und kann mit Elster versandt werden. | |
86805 | Einzelgesellschaft | GewSt-Zerlegung | Situation: Die GewSt-Zerlegung kann nicht valide übermittelt werden, weil die Rechtsform der Gesellschaft fehlt. Lösung: Das Elster-Mapping wurde angepasst, sodass nun der entsprechende Rechtsformschlüssel für die GewSt-Zerlegung ordnungsgemäß übermittelt wird. | |
85459 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | §8b KStG | Situation: Im Falle von vororganschaftlichen Mehrabführungen werden auf Ebene des Zwischen- bzw. Organträgers im § 8b- Dialog automatisch § 8b Abs. 1 - Sachverhalte angelegt. Dabei wird in die nicht "werthaltigen" Felder automatisch eine "0" geschrieben. Dies führt insbesondere in der Anlage BEG zu fehlerhaften Vorschlagswerten. Lösung: Bei der automatischen Anlage von 8b- Sachverhalten auf Ebene des Zwischen- bzw. Organträgers wird in die nicht "werthaltigen" Felder ein NIL-Wert geschrieben. | |
67165 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | GewSt-Zerlegung | Situation: Eine GewStZerlegung inklusive einer Oberzerlegung kann nicht per Elster abgegeben werden. Lösung: Eine GewStZerlegung inklusive einer Oberzerlegung kann per Elster abgegeben werden. |
Ticket | Kategorie | Dialog | Versionshinweis | BRG |
---|---|---|---|---|
76251 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | KSt-Zerlegung | Situation: Im Rahmen der KSt-Zerlegung werden bei einem Organträger in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft bei einer mehrstufigen Beteiligungsstruktur, in der eine Beteiligung von unter 100% vorliegt, die Arbeitslöhne von den unteren Gesellschaften nicht anteilig berücksichtigt. Lösung: In einer mehrstufigen Beteiligungsstruktur werden bei einer KSt-Zerlegung auch bei Beteiligungen unter 100% die Arbeitslöhne entsprechend der Beteiligungsquote über alle Ebenen berücksichtigt. | 1300884 |
84924 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | KSt 1F | Situation: Wurde in der Zeile 17 Spalte 4 KSt 1 F ein Sonderausweis aus dem Vorjahr eingetragen und liegen ausschließlich organschaftliche Mehrabführungen vor (Zeile 65 Spalte 3 ist negativ), so kann die Zeile 118 Spalte 3 nicht negativ werden. Dies führt dazu, dass unter Umständen das steuerliche Einlagekonto nicht korrekt berechnet werden kann. Lösung: Wurde in der Zeile 17 Spalte 4 KSt 1 F ein Sonderausweis aus dem Vorjahr eingetragen und liegen ausschließlich organschaftliche Mehrabführungen vor (Zeile 65 Spalte 3 ist negativ), so kann die Zeile 118 Spalte 3 bei Organgesellschaften und Zwischenorganträgern negativ werden. | 1300885 |
78170 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | GewSt-Zerlegung | Situation: Arbeitslöhne werden ungerundet in der Berechnung 'Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags' berücksichtigt. Insofern wird auch hier ein falsches Steuersoll berechnet. Lösung: Der Gewerbeertrag wird grundsätzlich auf Hunderterstellen abgerundet.Alle Zerlegungsmaßstäbe, die "Arbeitslöhne" in ihrer Bezeichnung haben, werden auf volle 1.000 EUR abgerundet. Alle Berechnungen werden mit den gerundeten Beträgen vorgenommen. Im elektronischen Versand werden die ungerundeten Beträge herangezogen. | 1300886 |
78737 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Basisdaten | Mit der Berechnungsgrundlage 1300887 wird in den Basisdaten ein neuer Tab "Beteiligungsstruktur" eingeblendet. In diesem Tab können zentral Quoten für Zwecke der Abbildung der Beteiligungskette bei einer mehrstufigen Organschaft eingetragen werden. Diese Quoten werden automatisch bei den weiteren Berechnungen berücksichtigt (z.B. in der GewSt 1 A und Anlage BEG). | 1300887 |
85107 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Anlage OG | Situation: In Zeile 30d der Anlage OG sind Fälle zu berücksichtigen, wenn die Personengesellschaft, an der die Organgesellschaft beteiligt ist, übernehmender Rechtsträger einer Umwandlung mit steuerlicher Rückwirkung ist. Die positiven Einkünfte des übertragenden Rechtsträger waren dabei manuell in der Zeile 30d der Anlage OG zu erfassen. Lösung: Mit der Berechnungsgrundlage 1300888 wurde der Datenfluss zu der Zeile 30d Anlage OG für den Fall einer Umwandlung mit steuerlicher Rückwirkung implementiert. Die entsprechenden Eintragungen sind nun auf Ebene der Personengesellschaft im Dialog "Transfer zum Anteilseigner" vorzunehmen und werden beim Mitunternehmer, sofern dieser eine Organgesellschaft ist, automatisch in der Zeile 30d Anlage OG verarbeitet. | 1300888 |
69687 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | GewSt-Zerlegung | Situation: Unter bestimmten Umständen werden die Beträge beim Import in die Gewerbersteuerzerlegung trotz definierten Zahlenformats als 0,00 eingelesen. Lösung: Die Zahlenformate aus der Schnittstellen-Struktur werden korrekt ausgelesen und verarbeitet, so dass alle Beträge korrekt in die Gewerbesteuerzerlegung importiert werden. | |
79077 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | GewSt-Zerlegung | Situation: Wird die Definition der Zerlegung geändert, z.B. einzelne Maßstäbe gelöscht, werden die Werte für die Oberzerlegung und die der gelöschten Zerlegungsmaßstäbe nicht korrekt aus der Datenbank entfernt. Dadurch kann die Zerlegungsberechnung fehlerhaft sein. Lösung: Wird die Zerlegungsdefinition geändert, werden die Werte für die Oberzerlegung und entfernten Zerlegungsmaßstäbe korrekt bereinigt. | |
85093 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | GewSt-Zerlegung | Situation: Es kann keine KSt- oder GewSt-Zerlegung mit dem Zerlegungsmaßstab "Umsätze (Netz)" angelegt werden. Der Zerlegungsmaßstab wird zur Auswahl angeboten, beim Speichern tritt jedoch eine Fehlermeldung auf. Lösung: Bei der Definition einer KSt- oder GewSt-Zerlegung kann der Zerlegungsmaßstab "Umsätze (Netz)" ausgewählt und die Zerlegung erfolgreich gespeichert werden. | |
84365 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Andere | Situation: Die Validierung, ob die Summe aller Kommentare mit aktivierter Checkbox 'Daten übernehmen' mit dem Betrag der dazugehörigen Zeile und Spalte übereinstimmt, funktioniert in den Steuerformularen 2018 und 2019 nicht mehr. Lösung: Die Validierung, ob die Summe alle Kommentare mit aktivierter Checkbox 'Daten übernehmen' mit dem Betrag der zugehörigen Zeile und Spalte übereinstimmt, funktioniert nun auch in den Steuerformularen 2018 und 2019. | |
79033 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | GewSt-Zerlegung | Situation: Der gewichtete Hebesatz in der Gewerbesteuerzerlegung wird auf zwei Nachkommastellen gerundet angezeigt. Bei einer Berechnung des Steuersolls mit dem gewichteten Hebesatz führt dies zu Rundungsdifferenzen. Lösung: Der gewichtete Hebesatz in der Gewerbesteuerzerlegung wird auf acht Nachkommastellen gerundet angezeigt. Bei einer Berechnung des Steuersolls mit dem gewichteten Hebesatz werden Rundungsdifferenzen minimiert. | |
74693 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | GewSt-Zerlegung | Die GewSt-Zerlegung ist für das Steuerformular 2019 vollständig verfügbar und kann mit Elster versandt werden. Hinzugekommen sind die Zeilen 9, 10 und 10b des Formulars. Diese sind zu finden im Dialog 'Basisdaten' bzw. den Stammdaten der Gesellschaft in den Reitern 'Anschrift des Unternehmers' und 'Zusatzinformationen ERiC-Versand | Tab GewStZ'. | |
74690 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | KSt-Zerlegung | Die KSt-Zerlegung ist für das Steuerformular 2019 vollständig verfügbar und kann mit Elster versandt werden. | |
74692 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | KSt-Zerlegung | Umsetzung der Anlage Beteiligungen für den Versand der Körpschaftsteuerzerlegung im Veranlagungszeitraum 2019 | |
84222 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Andere | Situation: Beim Anlegen von Ordnungsmerkmalen in den Basisdaten erfolgt keine Warnmeldung, wenn der Dialog verlassen wird, ohne zu speichern. Die Änderungen gehen dadurch verloren. Lösung: Eine Warnmeldung macht nun vor Verlassen des Dialogs darauf aufmerksam, wenn Ordnungsmerkmale zwar eingetragen, aber noch nicht gespeichert wurden. | |
71931 | Schnittstellen | Datenexport | Situation: Über den flexiblen Export kann ein hinterlegter eigener Report direkt im Einzelgesellschafts-Bereich ausgeführt werden. Machen dies mehrere Benutzer gleichzeitig überschreiben die Exporte sich gegenseitig das Ergebnis und nur der zuletzt angestoßene Report wird ausgeführt. Lösung: Der flexible Export kann benutzer- und gesellschaftsübergreifend unabhängig voneinander ausgeführt werden. | |
70188 | Betriebsprüfung | BP Sachverhalte | Die Schnittstelle zum Import von BP-Sachverhalten wurde überarbeitet. Der Import unterstützt das Hinzufügen, Ändern und Löschen von Sachverhalten. Einzelne Attribute (z.B. "Status") von importierten Sachverhalten können weiterhin im GTC bearbeitet werden. Für den GTC-Anwender ist erkennbar, welche Sachverhalte importiert wurden. Zur Vereinfachung der Integration dieser Schnittstelle wurden log-Ausgaben ergänzt. | |
59390 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | GewSt-Zerlegung | Situation: Bisher können Importvorgänge in die Gewerbesteuerzerlegung in dem Sinne "additiv" vorgenommen werden, dass der erste Import die Daten zum ersten Zerlegungsmaßstab importiert und der zweite Import die Daten zum zweiten Zerlegungsmaßstab. Allerdings müssen beide Importe dieselben Gemeinden beinhalten. Wenn eine Gemeinde nur im ersten Import vorkommt, werden ihre Daten beim zweiten Import gelöscht. Lösung: Der Import erfolgt grundsätzlich "additiv". Sollen mit einem Import bereits vorhandene Daten gelöscht werden, wird dies nun explizit über die Schnittstellenstruktur konfiguriert. | |
85485 | ERiC-Versand/ -Mapping | Basisdaten | Situation: Zeichenketten, für z.B. Unternehmensbezeichnungen, Straßennamen, dürfen bei der elektronischen Übermittlung oft nur eine bestimmte Länge haben. Ist die Zeichenkette länger wird der falsche Teil der Zeichenkette übertragen. Lösung: Zeichenketten, die beim elektronischen Versand nur eine bestimmte Länge x haben dürfen, werden abgeschnitten und somit die ersten x Zeichen übertragen. | |
84357 | Benutzbarkeit | Andere | Situation: 1) Weichen Kommentarwerte von den Werten der zugehörigen GTC-Spalte ab, wird eine Fehlermeldung geworfen. Diese enthält keine Handlungsanweisung. Lösung: 1) Die Meldung ist nun eine Warnmeldung und enthält eine Handlungsanweisung. | |
85686 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Andere | Situation: NIL-Werte in den Detaildialogen der Tatsächlichen konnten in der Datenbank gespweichert werden und wurden anschließend wie 0,00-Werte behandelt. Dadurch könnte es ggf. zu Abweichungen in der Berechnung kommen. Lösung: NIL-Werte werden nicht mehr in der Datenbank abgespeichert. Bitte speichern Sie die Berechnung erneut durch, um die ggf. die Berechnung zu korrigieren. | |
85067 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Zuwendungen | Situation: Wenn in den Zuwendungen in der Zeile 1 bei "Der Empfänger liegt in" keine Angabe gemacht wurde kam es zu einem Fehler Lösung: Der Fehler wurde behoben und es kann "keine Angabe" ausgewählt werden. |
Ticket | Kategorie | Dialog | Versionshinweis | BRG |
---|---|---|---|---|
77416 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Einkünfte | Situation: Haben die Mitunternehmer einer Personengesellschaft Vorabgewinne erhalten, so wurde für diesen Fall die Verteilung des Restgewinns in der Zeile 0.1 des Einkünftedialogs falsch berechnet (ab VZ 2018). Lösung: Mit Aktivierung der Berechnungsgrundlage 1300876 wird die Gewinnverteilung im Einkünftedialog auch bei Vorabvergütungen korrekt vorgenommen. | 1300876 |
82501 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Einkünfte | Situation: Bei Organträger-Personengesellschaften wurden ab VZ 2017 aufgrund eines Vorzeichenfehlers die außerbilanziellen Korrekturen der organschaftlichen Ausgleichsposten (Zeilen 3.3 und 3.4) im Einkünftedialog falsch verarbeitet. Lösung: Mit der Berechnungsgrundlage 1300877 werden die außerbilanziellen Korrekturen der organschaftlichen Ausgleichsposten (Mehr- und Minderabführungen) im Einkünftedialog nun korrekt berücksichtigt. | 1300877 |
81389 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Anlage WA | Situation: Ab dem VZ 2019 gibt es im GTC einen neuen Dialog für die Erfassung von Spezial-Investmenterträgen. Bei der Erfassung dieser Erträge können auch die einbehaltenen Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag eingegebenen werden, die zudem in der Anlage WA zu erkären sind. Lösung: Mit der Berechnungsgrundlage 1300878 werden ab VZ 2019 die im Dialog "Spezial-Investmenterträge" erfassten Beträge für Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag automatisch in der Anlage WA verarbeitet. | 1300878 |
80247 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | §8b KStG | Situation: Die §8b-Sachverhalte haben im Steuerformular 2019 einen anderen Aufbau als in den Vorjahren. Das Import-Template und der Standard-Report für die Sachverhalte wurden noch nicht entsprechend angepasst. Lösung: Für das Steuerformular 2019 ist nun ein neues Import-Template hinterlegt, die Importroutine ist entsprechend angepasst. | |
82696 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Anlage GK | Situation: 1. Detailinformationen in VZ 2019, die aus älteren Steuerformularen kopiert wurden, wurden teilweise nicht dargestellt, weil Spalten fehlten. Lösung: 1. Detailinformationen werden wieder korrekt dargestellt, auch wenn Spalten fehlen. Achtung: Dazu muss die Steuerberechnung der betroffenen Einzelgesellschaft erneut im Dialog Anlage GK gespeichert werden. | 1300879 |
76732 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Einkünfte | Situation: Für Personengesellschaft fehlt die Berechnung der Gewerbesteuer i. S. d. § 35 EStG im Dialog Einkünfte. Lösung: Die Beteiligungsquote, die für die Berechnung der Gewerbesteuer in den Zeilen 45.1 und 45.2 herangezogen wird, wird zuvor auf zwei Nachkommastellen gerundet. Des Weiteren steht eine neue Zeile 45.3 'Gewerbesteuer-Messbetrag im Sinne des § 35 EStG' zur Verfügung. Der Wert in der Zeile 45.3 berechnet sich wie folgt: [Abrunden(Zeile 42 Spalte Summe * 3,5%)] * auf 2 Nachkommastellen gerundeter Beteiligungs-Quote Für die Veranlagungszeiträume 2018 und 2019 wird die Zeile 45.3 als Vorschlagswert in den Dialog FE 1, Zeile 21 und für den Veranlagungszeitraum 2017 in den Dialog FE 1, Zeile 16 verknüpft. | 1300880 |
82383 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Ausland) | Reingewinn (CH) | Situation: In der Schweizer Steuerberechnung galt bisher für den Kanton "Basel Stadt" eine Sonderbehandlung, da hier der Steuerberechnung ein renditenabhängiger Steuersatz zugrunde lag. Lösung: Mit der BRG 1300881 wird die Standardberechnung auch für den Kanton "Basel Stadt" verwendet. Dazu ist in der Steuersatz-Importdatei der zur Zeit gültige Steuersatz von 6,5% in die Spalte "Gesamt - Stufe 1" der Gemeinden im Kanton Basel Stadt einzutragen. | 1300881 |
67390 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | (Datenfluss für Personen-gesellschaften) | Situation: Ohne die BRG 1300882 gibt es keinen Datenfluss für Zwecke der Anlage FE-OT für den VZ 2019. Lösung: Mit der BRG 1300882 wurden die technischen Voraussetzungen für den Datenfluss für Zwecke der Anlage FE-OT im VZ 2019 geschaffen. Es werden aber noch nicht sämtliche Zeilen automatisiert berechnet (Zeile 7, 8 und 13 Anlage FE-OT). Des Weiteren ist der Datentransfer in die Anlage OT beim Mitunternehmer (=Kapitalgesellschaft) nicht sichtbar. Diese Punkte werden mit einer weiteren Version bereitgestellt. | 1300882 |
75092 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Andere | Situation: Die Finanzverwaltung hat den Datenfluss bei Beteiligungen an Personengesellschaften im VZ 2019 geändert. Dieser wurde an die Verarbeitung von Organgesellschaften angeglichen. Auf Ebene des Mitunternehmers / Anteilseigners werden nur noch wenige Werte aus Personengesellschaften gesondert erfasst. Es werden hauptsächlich nur noch die steuerpflichtigen Einkünfte aus der Beteiligung hinzugerechnet. Der Abzug des bisher bilanziell erfassten Ergebnisses bleibt bestehen. Da die notwendigen Eingaben auf Ebene der Personengesellschaften vorliegen, kann dieser Korrekturposten bereits auf Ebene der Personengesellschaft berechnet werden. | 1300883 |
83946 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | ERiC-Transfer | Situation: Wird die Sprache im GTC auf "englisch" gestellt, kann der Dialog "ERiC-Versand" nicht aufgerufen werden. Lösung: Die fehlenden Übersetzungen wurden ergänzt, so dass der Dialog auch genutzt werden kann, wenn die Sprache "englisch" eingestellt ist. | |
82708 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Basisdaten | Situation: Der Rechtsformschlüssel 'Rechtsformschlüssel (GewSt)' (Basisdaten | Gesellschaftsdaten) wird bei der Bewegungsdatenkopie aus dem VZ 2018 oder älter nicht kopiert. Lösung: Der Rechtsformschlüssel 'Rechtsformschlüssel (GewSt)' (Basisdaten | Gesellschaftsdaten) wird bei der Bewegungsdatenkopie aus dem VZ 2018 oder älter kopiert. | |
79945 | Einzelgesellschaft / Latente Steuern | Report TRR | Situation: Die Darstellung des Dialogs "Report TRR" ist fehlerhaft. Die Zeile "Effekte aus Anteilen an Spezial-Investmentfonds" wird nicht angezeigt. Die Berechnung der Summenzeilen ist jedoch korrekt. Lösung: Die Zeile "Effekte aus Anteilen an Spezial-Investmentfonds" wird im Dialog "Report TRR" angezeigt. | |
78595 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Basisdaten | Situation: Ab dem Veranlagungszeitraum 2019 muss der Steuerpflichtige Steuergestaltungen i. S. d. § 138d ff. AO elektronisch melden (siehe auch DAC 6-Tool). Dabei erhält der Steuerpflichtige je Meldung ein Ordnungsmerkmal. Dieses muss dann in den Ertragsteuererklärungen (KSt, GewSt und FEIN) übermittelt werden. Lösung: Für den oben genannten Zweck steht in den Basisdaten ein neuer Reiter "Mitteilung von Steuergestaltungen" zur Verfügung. Dort können die Steuergestaltungen durch den Steuerpflichtigen zentral erfasst werden. Die Berücksichtigung beim Versand erfolgt dann automatisch. Eine Doppel-Erfassung für die verschiedenen Steuererklärungsarten ist somit nicht notwendig. | |
82706 | Schnittstellen | Andere | Situation: Die Felder "Gemeinde der Geschäftsleitung", "Letztmalig im Erhebungszeitraum" und "Ist in die Oberzerlegung eingebunden" werden im Import mit dem Importwert "1" aktiviert. Es sind allerdings Boolesche Felder (Ja/Nein-Felder), die insbesondere über die REST-Schnittstelle auch mit dem Importwert "true" aktivierbar sein müssen. Das Zurücksetzen eines aktivierten Feldes funktioniert nicht über den Import. Lösung: Die Felder können mit den Importwerten "1", "true", "wahr" und "X" (case-insensitive) aktiviert werden. Alle anderen Importwerte deaktivieren die Felder. |
Ticket | Kategorie | Dialog | Versionshinweis | BRG |
---|---|---|---|---|
80041 | Einzelgesellschaft | Veränderung St.-Pos. | Situation: Im Dialog Veränderung Steuerpositionen gibt es eine feste Verknüpfung zwischen den Tatsächlichen Steuern und dem Dialog Veränderung Steuerpositionen: Bei Standalone-Gesellschaften geht z.B. die Zeile 49.1 als Steueraufwand/-ertrag in die zweite Spalte des Dialogs. Organgesellschaften haben keinen eigenen Steueraufwand, weshalb dort auch keine Verknüpfung ist. Lösung: Der Anfangsbestand in der aktuellen Periode soll dem Endbestand der Vorperiode entsprechen. | 1300869 |
81857 | Schnittstellen | Import | Situation: Wenn mehrere Anwender zeitgleich Datenabrufe aus unterschiedlichen SAP-Systemen durchführen, können sporadisch Fehlermeldungen auftreten (ungültiger User/Passwort). Lösung: Die SAP-Schnittstelle ist dahingehend erweitert worden, dass zeitgleiche Datenabrufe korrekt verarbeitet werden. | |
78037 | --- | --- | Situation: Die Liste der verfügbaren Web Services und die Liste aller User können bei direkter Eingabe der URL von allen angemeldeten Anwendern abgerufen werden. Lösung: Bei den Listenabrufen wird überprüft, ob der Anwender über die notwendigen Berechtigungen verfügt. | |
80211 | Einzelgesellschaft | BMG Transfer | Situation: Im BMG-Transfer kann man unter den Zeilen 59.3.5 und 59.4.5 eine Bilanzpositionsnummer eingeben. Daraufhin wird der Wert aus den Zeilen 59.3.5 und 59.4.5 entsprechend in den Bilanzvergleich (Tab "HGB-StB") übertragen. Der BMG- Transfer musste aber zwei Mal gespeichert werden damit der Wert korrekt übertragen wird. Lösung: Nach dem erstmaligem Speichern wird der Wert korrekt in den Bilanzvergleich übertragen | 1300870 |
82315 | Einzelgesellschaft | Anlage OG | Situation: Wenn Anlage OG Zeil 16 nicht berechnet wird, soll diese abgeräumt werden. Dies passiert in Perioden mit Steuerformular 2019 noch nicht. Lösung: Wenn Anlage OG Zeil 16 nicht berechnet wird, wird diese in Perioden mit Steuerformular 2019 korrekt abgeräumt werden. | 1300871 |
83172 | Einzelgesellschaft | GewSt 1 A | Situation: Wird eine Periode von VZ 2017 auf VZ 2019 kopiert, wird der Wert aus Zeile 34 GewSt1A (VZ 2017) in die Zeile 34 GewSt1A kopiert (VZ 2019). Was nicht korrekt ist, da die Zeile 34 aus VZ 2017 nun Zeile 33 in VZ 2019 ist. Dadurch erschien der Wert doppelt in den Zeilen 33 und 34 nach Kopie der Bewegungsdaten. Lösung: Zeile 34 GewSt1A (VZ 2017) wird nicht mehr in die Zeile 34 GewSt1A (VZ 2019) kopiert. Die Zeile 33 GewSt1A (VZ 2019) wird berechnet. | 1300873 |
83017 | Einzelgesellschaft / Steuerrechnung (Inland) | Transfer zum OT | Situation: Die Korrekturposten (Betrag, um den das zuzurechnende Einkommen zu korrigieren ist, wenn der Organträger der Einkommensteuer unterliegt und steuerfreier Teil der Einkünfte im Sinne der §§ 3 Nummer 40, 3c Absatz 2 EStG und § 4 Absatz 7 UmwStG) wird im Dialog Transfer zum OT nicht korrekt ermittelt. Im laufenden Wirtschaftsjahr entstandene Aufwendungen im Zusammenhang mit Sachverhalten i. S. d. § 8b Abs. 3 KStG sowie Sachverhalte i. S. d. § 3 Nr. 41 Buchst. a EStG werden nicht korrekt verarbeitet. Lösung: Mit der BRG 1300874 werden die Korrekturposten (Betrag, um den das zuzurechnende Einkommen zu korrigieren ist, wenn der Organträger der Einkommensteuer unterliegt und steuerfreier Teil der Einkünfte im Sinne der §§ 3 Nummer 40, 3c Absatz 2 EStG und § 4 Absatz 7 UmwStG) im Dialog Transfer zum OT korrekt ermittelt. Im laufenden Wirtschaftsjahr entstandene Aufwendungen im Zusammenhang mit Sachverhalten i. S. d. § 8b Abs. 3 KStG sowie Sachverhalte i. S. d. § 3 Nr. 41 Buchst. a EStG werden korrekt verarbeitet. | 1300874 |
80344 | Elster | ERiC-Transfer | ERiC-Version 31.7 wurde eingebunden (Mindestversion ab voraussichtlich September 2020). | |
80432 | Reports | Steuer Reports | Situation: Der Report "Kurzübersicht Organgesellschaften" funktioniert nicht. Lösung: Der Report "Kurzübersicht Organgesellschaften" wird in Perioden mit Steuerformular 2016 und 2017 korrekt erstellt. Kurzübersichts-Reports stehen in Confluence als "Eigene Reports" zum Download zur Verfügung. | |
74684 | Einzelgesellschaft | Anlage Invest Verluste | Situation: Das Formular Invest Verluste ist für den VZ 2019 noch nicht verfügbar. Lösung: Das Formular Invest Verluste steht für den VZ 2019 inklusive des elektronischen Versands zur Verfügung. | |
80702 | Schnittstellen | Import (TK) | Situation: Auch wenn beim Massenimport (aktivierte Robotik) die Checkbox für das Öffnen von Meilensteinen nicht gesetzt ist, werden Importe in die Steuerdialoge vorgenommen. Der Meilenstein "Tatsächliche Steuern" steht anschließend auf "In Arbeit". Lösung: Wenn die Checkbox zum Öffnen der Meilensteine beim Massenimport deaktiviert ist, wird bei nicht begonnenen Meilensteinen kein Import in die Steuerformulare vorgenommen und die Meilensteine werden auch nicht geöffnet. | |
83061 | --- | Perioden | Situation: Sofern eine Quellperiode archivierte Gesellschaften mit Dateianhängen/Kommentaren enthielt, konnte diese Periode nicht in eine neue Periode inklusive der Bewegungsdaten kopiert werden. Dieses Verhalten trat seit der Version 19.10.00 auf, mit Bereitstellung der Währungsumrechnung für Einzelgesellschaften. Lösung: Bei der Periodenkopie werden Kommentare archivierter Gesellschaften nicht in der Währungsumrechnungs-Funktion verarbeitet. |
- No labels